Wer regelmäßig im world wide web unterwegs ist, ist mit Sicherheit auf der ein oder anderen Seite auf eine „404 Fehlerseite – Not Found“ gestoßen. Ganz egal ob es sich um eine WordPress Website handelt oder nicht. Weshalb es zum 404 Fehler kommt und warum die 404 Fehlerseite trotzdem so wichtig ist ließt Du im folgenden Beitrag. Ebenso möchte ich Dir ein paar Tipps zur Optimierung an die Hand geben.
Inhalte dieses Blogeintrags
So kommt es zu 404-Fehlern
Wird ein Link einer Website aufgerufen, der nicht vorhanden ist, tritt ein 404-Fehler auf dem Webserver auf. Diese Meldung sagt, dass die aufgerufene Seite nicht gefunden werden konnte.
Warum Deine Website eine 404 Fehlerseite haben sollte
Hilf den Besuchern Deiner Website (quasi Deinen potentiellen Kunden) das Gesuchte zu finden. Selbst wenn die Suchmaschine einen falschen Link gibt oder der User sich in der Url vertippt. Er gelangt zur 404 Seite, dort kannst Du dem User mit wichtigen Informationen versorgen, damit er auf Deiner Website bleibt. Gestalte und fülle diese Seite also so, dass der Seitenbesucher den Browser nicht sofort schließt, sondern informative Angebote auf Deiner Website bekommt.
Das ist meine 404 Fehlerseite. www.sarah-rattmann.de/404/
Auf eine Such-Funktion habe ich auf meiner eigenen 404 Fehlerseite vorerst verzichtet. Sie ist aber dennoch ratsam.
Tipps zur Optimierung
- 1. Informiere den User warum er auf dieser Seite gelandet ist, wie es zum kaputten Link kam.
- 2. Biete eine Such-Funktion innerhalb der 404 Fehlerseite an. Sie kann hilfreich sein.
- 3. Füge verschiedene Links zu wichtigen Seiten ein, ganz wichtig ein Link zur Startseite.
- 4. Baue eine Übersicht der Artikel-Kategorien und / oder der besten Blog-Artikel ein, so hat der User alternativ Lesestoff und wird auf Deiner Website gehalten.
- 5. Benenne eine Kontaktmöglichkeit, das kann mit einem Kontaktformular oder einer verlinkten E-Mail-Adresse geschehen.
- 6. Ein passendes Foto oder eine coole Grafik lockert das ganze zusätzlich auf. Behalte aber das Grund-Layout Deiner Website bei. Zusatztext und Bilder / Grafiken dürfen den User natürlich auch zum lachen bringen, sei einfallsreich!
So prüfst Du Deine 404 Seite
Du möchtest sehen, was auf der Fehlerseite Deiner Website angezeigt wird? Kein Problem.
Sieh es Dir an! Unzwar so:
Tippe in das Browserfenster folgendes ein: www.deinewebsite.de/404
wichtig: ersetzte „www.deinewebsite.de“ mit Deiner Url. oder vereinfacht: füge /404/ Deiner Url an :)
So erstellst Du eine eigene 404 Seite
Wie Du eine eigene 404 Seite innerhalb Deiner WordPress Website integrierst, zeige und erkläre Dir im zweiten Teil zum Thema „404 Fehlerseiten“. Hier ist der zweite Teil „404-Fehlerseite in WordPress anlegen + kostenlose Vorlage“. Klick hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!